Suche
Kontakt

Bad Königshofen i. Grabfeld

Bad Königshofen – Mittelpunkt des Grabfelds

Das Grabfeld ist, wie der Suffix – „feld“ sagt, uraltes Siedlungsgebiet. Überaus zahlreiche Bodenfunde geben davon Zeugnis, deren schönste Exponate im Vorgeschichtsmuseum besichtigt werden können.

Die Geschichte dieser Stadt begann mit dem königlichen Maierhof Chuningshaoba in pago Graffeldi und es war ein ereignisreicher Weg bis zur heutigen Stadt Bad Königshofen i. Grabfeld. Gegründet worden sein soll der Königshof Ende des 7. Anfang des 8. Jahrhunderts. Niemandem ist das tatsächliche Entstehungsjahr bekannt. Das heutige Rathaus wurde im 16. Jahrhundert nach einem Brand, mit dem schönen Erker, neu aufgebaut. Der Kirchturm mit 65 Metern Höhe gehört zu den Wahrzeichen der Badestadt. Ein Schulzentrum mit Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium und Musikschulen sind hier ebenfalls zu finden.

 


Einwohner inkl. OT
ca. 6000

Einwohner Kernstadt
ca. 4000

Erste Erwähnung
7. Jahrhundert

Marktrecht
Um 1200

Stadtteile
7

Heilquellenkurbetrieb
seit 1966

Badestadt
seit September 1974

Kreistadt
Beginn 19. Jahrhundert

Das Glockenspiel

Im Herzen unserer Stadt gibt es eine besondere Attraktion, die täglich die Aufmerksamkeit auf sich zieht – Das Rathaus Glockenspiel.

Dreimal am Tag, um 11 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr erwachen die Figuren zum Leben und spielen über die Woche verteilt 8 unterschiedliche Stücke.

Übersicht der Musikstücke


täglich (11 Uhr)
„Nun danket alle Gott“

Montag (14 und 17 Uhr)
„Frankenlied“

Dienstag (14 und 17 Uhr)
„Auf du junger Wandersmann“

Mittwoch (14 und 17 Uhr)
„Die Gedanken sind frei“

Donnerstag (14 und 17 Uhr)
„Lebe wohl, ade“

Freitag (14 und 17 Uhr)
„Nun ade, du mein lieb Heimatland“

Samstag (14 und 17 Uhr)
„Königshöfer Lied“

Sonntag (14 und 17 Uhr)
„Komposition Hutzel“

historischer Rundflug

historischer Rundflug

Wer schon immer einen Rundflug durch die historische Festungsanlage Königshofen machen wollte, kann dies dank der detailreichen digitalen Rekonstruktion von Günter Schunk tun, und das jetzt sogar online.
Über 10 Jahre arbeitete der Elektroingenieur und Hobby-Historiker in seiner Freizeit an diesem Projekt. Betrachtet man das Ergebnis seiner Arbeit, so kann man nur erahnen wieviel Arbeit in diesem Projekt steckt. Von der Recherche historischer Dokumente, der Fotografie der Gebäude über die Erstellung des 3D-Modells am Computer bis hin zur fertigen Animation ist es ein langer mühevoller Weg.
Die Ergebnisse des Projektes, u.a. auch die virtuellen Rundflüge, sind auf der Internetseite der Uni Würzburg zu finden.

historisches Königshofen